Aktuelle Neuigkeiten
aktuelle Termine
Straßenarbeiten bei Honzrath doch unter Vollsperrung
DÜPPENWEILER |(red) Die Bauarbeiten zur Ausbesserung der L 346 zwischen Düppenweiler und Honzrath bis nach Honzrath hinein startet erst am Montag, 9. Mai. Grund für den geänderten Baubeginn sind die kürzlich eingeführten Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Aufgrund dieser Richtlinie mussten sämtliche aktuellen Bauabläufe überplant und Verkehrssicherungspläne nun angepasst werden, teilt der Landesbetrieb für Straßenbau mit. Die neuen Richtlinien haben auch zur Folge, dass aus der geplanten halbseitigen Sperrung eine Vollsperrung werden muss.Los geht es am 9. Mai mit dem Abschnitt zwischen der Abzweigung „Zur Hellwies“ und es setzt sich dann wochenweise nach und nach fort. Die Vollsperrungen werden nacheinander eingerichtet, sodass die Erreichbarkeit der Anliegerstraßen stets erhalten bleibt. Je nach Bauabschnitt wird es wird eine entsprechende Ausweichroute über Diefflen, Dillingen und Beckingen beziehungsweise über Hargarten und Brotdorf geben.
Die Arbeiten dauern wohl bis Ende der Sommerferien.
Quelle: vom 28. 04. 2022
Beförderungen bei der Honzrather Wehr
Außerdem haben die Mitglieder des Löschbezirks einen neuen zweiten stellvertretenden Löschbezirksführer gewählt.
Kneippanlage „Am Kollesborn“ in Honzrath ab 1. Mai wieder für Besucher geöffnet
Nach der Winterpause ist die schmucke Kneippanlage „Am Kollesborn“ in Honzrath wieder für Besucher geöffnet. Die Anlage wird von mehreren Teams ehrenamtlich tätiger Mitbürger gepflegt und befindet sich in einem ordentlichen Zustand.
Sie wurde zum besseren Begehen mit neuen Steinplatten umrandet und auch mit einer weiteren Sitzbank im Einstiegsbereich des Beckens ausgestattet. Zudem erfolgte die Pflanzung eines neuen Baumes.
Quelle: www.beckingen.de
Mitteilungen des Ortsvorstehers
|
|
|
|
AWO Honzrath
Kleiderkammer
Öffnungszeiten:
Montags von 9.00 bis 12.00 Uhr und
Donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Es werden gerne wieder Kleiderspenden entgegen genommen.
Begegnungsstätte
Die Begegnungsstätte öffnet am 06.05.22 ab 18.00 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Ein Abholservice nach Voranmeldung unter 06835/9598015 ist möglich.
Heimatverein Honzrath - Wandernde Weinprobe
Am Samstag, 07.05.2022 um 14 Uhr werden wir unsere „Wandernde Weinprobe“ in Zusammenarbeit mit Jungwinzer Christian Bindges aus Traben-Trabach starten. Begleitet von einem Rieslingsekt und 5 Weinen wollen wir ein wenig neuere und ältere Geschichte Honzraths erkunden und uns dabei den Gaumen von Christians Weinen verwöhnen lassen.
Highlights werden der Besuch der Kathreinenkapelle sowie zum ersten Mal die Besichtigung unseres neuen „Schaufelskellers“ sein. Wir werden auch optional eine „Kulinarische Winzertasche“, die es auch in vegetarischer Form geben wird, anbieten.Die Zahl der Teilnehmer ist auf 40 begrenzt. Voranmeldungen sind ab sofort schon möglich, den Unkostenbeitrag werden wir in einer der nächsten beiden Ausgaben des Amtsblatts veröffentlichen. Wir würden uns auf eine rege Resonanz sehr freuen.
Kontakt: Heimatverein Honzrath e.V. Jörg Lenhof, 1. Vorsitzender 06835-68080 oder 6059961
heimatvereinhonzrath@web.de
facebook/heimatvereinhonzrath
Quelle: www.beckingen.de
Der Bürgermeister informiert - Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine
Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in der Gemeinde Beckingen Anlässlich der aktuellen Lage in der Ukraine ist die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung auch im Saarland groß.
Die Städte, Gemeinden, Kommunen im Saarland bereiten sich auf die Unterbringung und Unterstützung von Flüchtenden aus der Ukraine vor. Täglich erreichen Angebote von Wohnraum bis hin zu Sach- und Geldspenden und anderweitige Hilfen die Landesregierung. Diese plant unter anderem ein eigenes „Willkommens-Zentrum Lebach“ einzurichten. Die Landesregierung bittet die Saarländerinnen und Saarländer, für Hilfsangebote die extra eingerichtete E-Mail Adresse ukrainefluechtlinge@innen.saarland.de zu nutzen. Dieses Angebot wird vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport betreut, auch am Wochenende und wird Sie an die zuständigen Stellen vermitteln. Inzwischen wurde im Innenministerium auch die „Stabstelle Ukraine-Konflikt“ eingerichtet, um alle notwendigen Maßnahmen zu koordinieren. Hier kümmert man sich um eingehende Anfragen. Leiter der Stabstelle ist Christian Buchner. Auch hier wurden bereits telefonisch wie elektronisch zahlreiche freie Wohnungen zur Unterbringung von Ukraine-Flüchtlingen gemeldet Außerdem wurde eine Sonder-Hotline eingerichtet, um Angebote, Fragen etc. auch im direkten Gespräch klären zu können. Die Telefon-Hotline, die auch mit ukrainisch-sprachigen Mitarbeitern besetzt ist, ist erreichbar unter der Rufnummer: 0681 501 4204 (Mo-Fr, 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr). Die E-Mail-Adresse sowie die Hotline können auch von Ukrainerinnen und Ukrainern genutzt werden, um zum Beispiel Fragen zur Einreise zu klären. Sollten Saarländerinnen und Saarländer Verwandte, Freunde und Bekannte in der Ukraine haben, können diese schnell und unkompliziert im Saarland aufgenommen werden. Es wird darum gebeten, die Ankunft von Bürgerinnen und Bürgern aus der Ukraine unter der E-Mail-Adresse ukrainefluechtlinge@innen.saarland.de anzumelden.
Auch in der Gemeinde Beckingen laufen für die Unterbringung und Unterstützung von Kriegsflüchtlingen bereits umfangreiche Vorbereitungen. Zuständig bei der Gemeindeverwaltung ist Frau Steffi Reuter-Neisius, Telefon: 06835/55-254, E-Mail: Steffi.Reuter@beckingen.de. Die zuständige Sachbearbeiterin weist darauf hin, dass hilfsbereite Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Wohnraum zur Verfügung stellen können oder anderweitige Unterstützung anbieten möchten, wie Übersetzungshilfe oder Begleitservice, sich zunächst an die oben genannten Kontakte des saarländischen Innenministeriums per E-Mail ukrainefluechtlinge@innen.saarland.de oder die Telefon-Hotline: 0681 501 4204 (Mo-Fr, 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr) wenden können. Selbstverständlich kann Wohnraum aber auch direkt bei der zuständigen Sachbearbeiterin Reuter-Neisius bei der Gemeindeverwaltung gemeldet werden. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Gemeindeverwaltung keine Sach-, Geld-, Kleiderspenden entgegennehmen kann. Hierfür wendet man sich am besten an die Kleiderkammer der Christlichen Bürgerhilfe e.V. Kontakt 05835/2338 oder AWO in Beckingen-Honzrath, Am Kollesborn 1, 06835/6566.
„Auch in der Gemeinde Beckingen wollen wir uns mit großem Engagement einbringen. Denn mit Entsetzen haben wir den Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine verfolgen müssen. Dieser völkerrechtswidrige Angriff bringt ein ganzes Land in Not, treibt seine Menschen in die Flucht. Tod und Verwundung von Angehörigen sowie die Flucht aus der Heimat bringt großes Leid über die Menschen. Uns alle machen die Nachrichten und Bilder aus der Ukraine sprachlos. Bereits jetzt ist aber feststellbar, dass die Hilfsbereitschaft auch bei uns in der Gemeinde Be- ckingen groß ist und Solidarität, Zusammenhalt und Menschlichkeit für uns keine Fremdworte sind. Die Vorbereitungen für die Unterbringung von Kriegsflüchtlingen laufen, viele Menschen bieten Wohnraum und weitere Hilfe an. Dafür möchte ich Ihnen allen Danken in der Hoffnung, dass dieser unsägliche Krieg vor unserer Haustüre in Europa zügig beendet und die Ukraine befriedet werden kann“, so Bürgermeister Thomas Collmann
Quelle: www.beckingen.de
SeniorenMobil des Seniorenbüro der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Merzig e. V.
Ältere Bürgerinnen und Bürger aus allen Ortschaften der Gemeinde Beckingen können jeden Freitag-und Dienstagvormittag mit dem Kleinbus SeniorenMobil bequem zum Einkaufen fahren. Ab 9.30 Uhr holt der Bus alle angemeldeten Personen nacheinander zu Hause ab, bringt sie zu Lebensmittelgeschäften, Bäckereien und Metzgereien in der Gemeinde Beckingen und nach dem Einkaufen wieder zurück. Auf Wunsch unterstützt eine ehrenamtliche Busbegleitung einzelne Fahrgäste im Geschäft. Die Mitfahrenden geben eine Spende.
Aus gegebenem Anlass sind Hygienebestimmungen zu beachten. Der Bus fährt nicht voll besetzt. Alle Mitfahrenden müssen geimpft oder genesen sein. Das Tragen einer FFP2-Maske ist beim Ein- und Aussteigen in den Bus und während der Fahrt verpflichtend, ebenso das Desinfizieren der Hände.
Anmeldungen und Informationen: Montag - Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr bei Doris Lion im Seniorenbüro, Telefon 06861 - 78 88 6.
Das SeniorenMobil ist ein Projekt des Seniorenbüro der Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe Merzig e. V.,Friedrichtstraße 1, 66663 Merzig, E-Mail: info@seniorenbuero-merzig.de Gefördert wird das Projekt mit Zuwendungen der EU und des Landes im Rahmen des Leader-Projektes SeniorenMobil in der Gemeinde Beckingen, durch den Sparverein Saarland e. V., die Sparkasse Merzig-Wadern, den Landkreis Merzig-Wadern und die Gemeinde Beckingen.
Quelle: www.beckingen.de
Corona Teststationen
In der Gemeinde Beckingen können sich Bürgerinnen und Bürger an nachfolgenden Standorten gratis auf SARS-CoV-2 testen lassen:
Engel Apotheke Beckingen, Tests sind mit und ohne Termin möglich, Terminvereinbarung unter Tel.: 06835/2435 oder
https://testtermin.de/testzentrum-engel-apotheke-beckingen/
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 Uhr-11.00 Uhr und 16.00 Uhr- 18.00 Uhr, Samstag von 10.00 Uhr - 12:00 Uhr und Sonntag von 10:00 Uhr - 12.00 UhrTal-Apotheke, Beckingen-Honzrath, Terminvereinbarung unter Tel.:06835/93351 oder www.terminland.de/merzig-wadern
Andreas Apotheke, Beckingen-Reimsbach, Terminvereinbarung unter Tel.: 06832/91181Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00 Uhr- 12:30 Uhr und 14:30 Uhr- 18:30 Uhr, Sa. 9:00 Uhr- 12:00 Uhr
C.P.S.-Pharma GmbH,Teststation Beckingen: Rehlinger Str. 20 sowie
Teststation Düppenweiler: Historisches Kupferbergwerk, Piesbacher Straße 67Tests sind mit und ohne Termin möglich, Terminvereinbarung unter www.terminland.de/merzig-wadern/
Öffnungszeiten: Mo-Sa. 08.00 Uhr - 20.00 UhrSonn- und Feiertags 09.00 Uhr - 13.00 UhrBitte bringen Sie zu Ihrem Testtermin ein Ausweisdokument mit!
Quelle: www.beckingen.de
Rathaus geschlossen - Eingeschränkter Kundenservice
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich: Zum Schutz unserer Bürger/innen und Mitarbeiter/innen angesichts der derzeitigen Corona-Pandemie sind Kundentermine im Rathaus, im Bürgerbüro, bei den Eigenbetrieben Wasserwerk und Abwasserbetrieb und anderen Dienststellen nur nach telefonischer Terminabsprache möglich. Sie erreichen uns unter: 06835/55-0
Bürgeramt/Einwohnermeldeamt:
06835/55-260
06835/55-261
06835/55-262
06835/55-263
Eigenbetriebe Wasserwerk und Abwasserbetrieb: 06835/55-352
Beckingen, den 18.11.2020
Thomas Collmann, Bürgermeister
![]() |
Quelle: www.beckingen.de | ![]() |
Aktuelle Honzrather Termine 
07. Mai - Wandernde Weinprobe - Heimatverein
15. Mai - Morgenwanderung - Naturschutzverein
22. Mai - Mitgliederversammlung Heimatverein
24. Mai - Ökomobil 10.15 Uhr - 10.55 Uhr - Dorfplatz
26. Mai - Vatertagsturnier -Bouelclub